SDG 16

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähigere, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

SDG 16

Unterziele

Handlungsfelder für Unternehmen

Handlungsfelder für Privatpersonen

 

Frieden und nachhaltige Entwicklung hängen gegenseitig voneinander ab. Die Bundesregierung sieht eine der zentralen Bedingungen für eine positive Entwicklung der globalen Gemeinschaft darin, dass Konflikte gewaltfrei gelöst werden – und das auf individueller wie auf internationaler Ebene. Zudem bildet Rechtsstaatlichkeit die Grundlage für funktionierende Demokratien und die Wahrung der Menschenrechte. Die globalen Bemühungen für eine nachhaltige Entwicklung sind abhängig von der friedlichen Zusammenarbeit und Verbindlichkeit der Staatengemeinschaft.

Die Förderung friedlicher Konfliktlösungen innerhalb eines Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinaus sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sind ein zentraler Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dies kann im Unternehmen zu klareren Strukturen, mehr Transparenz und Sicherheit sowie zu einer höheren Glaubwürdigkeit und Attraktivität führen und intern wie extern Vertrauen stärken.

Unterziele

Was soll erreicht werden?

Ziel 16.1

Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit überall deutlich verringern.

Ziel 16.2

Missbrauch und Ausbeutung von Kindern, den Kinderhandel, Folter und alle Formen von Gewalt gegen Kinder beenden.

Ziel 16.3

Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten.

Ziel 16.4

Bis 2030 illegale Finanz- und Waffenströme deutlich verringern, die Wiedererlangung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte verstärken und alle Formen der organisierten Kriminalität bekämpfen.

Ziel 16.5

Korruption und Bestechung in allen ihren Formen erheblich reduzieren.

Ziel 16.6

Leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

Ziel 16.7

Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist.

Ziel 16.8

Die Teilhabe der Entwicklungsländer an den globalen Lenkungsinstitutionen erweitern und verstärken.

Ziel 16.9

Bis 2030 insbesondere durch die Registrierung der Geburten dafür sorgen, dass alle Menschen eine rechtliche Identität haben.

Ziel 16.10

Den öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten und die Grundfreiheiten schützen, im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und völkerrechtlichen Übereinkünften.

Wie soll das Ziel erreicht werden?

16.a

Die zuständigen nationalen Institutionen namentlich durch internationale Zusammenarbeit beim Kapazitätsaufbau auf allen Ebenen zur Verhütung von Gewalt und zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität unterstützen, insbesondere in den Entwicklungsländern.

16.b

Nichtdiskriminierende Rechtsvorschriften und Politiken zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung fördern und durchsetzen.

Handlungsfelder für Unternehmen

Die größten Handlungsfelder für Unternehmen bieten sich bei den Themen:

Korruption, Bestechung, Vetternwirtschaft, Missbrauch von Machtstrukturen sowie Gewalt in all ihren Formen (körperlich, verbal, sexuell und strukturell).
Die Unternehmensleitung hat durch ihre Vorbildfunktion einen besonders großen Einfluss auf ein Klima des Vertrauens, der friedlichen Konfliktlösung und des Fair Plays. Ein solch positives Klima ist dabei nicht nur gesamtgesellschaftlich förderlich für Stabilität und Wachstum, sondern fördert auch innerhalb von Unternehmen die Zufriedenheit und Produktivität.
  • Transparente Unternehmensführung
  • Bedarfsorientierte, inklusive, partizipatorische und repräsentative Entscheidungen treffen.
  • Fairen Wettbewerb fördern und Mitbewerbern respektvoll gegenüber treten.
  • Für ein friedliches Arbeitsklima sorgen.
  • Sämtliche Vorfälle im Unternehmen in Bezug auf Missbrauch oder Gewalt lückenlos und transparent aufklären und unverzüglich Gegenmaßnahmen einleiten.

Handlungsfelder für Privatpersonen

  • Im eigenen Umkreis für Gerechtigkeit eintreten und Vorbildwirkung zeigen.
  • Aktiv für einen friedvollen und gewaltfreien Umgang mit den Mitmenschen einstehen.
  • Bei allen Konflikten auf eine friedliche Lösung setzen und damit Gewalt keine Chance geben.
  • Migrant*innen und Asylwerber*innen gegenüber offen auftreten und zur guten Integration beitragen.
  • Sich gegen Ungerechtigkeit gegenüber den Mitmenschen einsetzen und damit sowohl physische als auch psychische Gewalt nicht zuzulassen.
  • Organisationen, die sich für den weltweiten Frieden einsetzen, (finanziell) unterstützen und damit für mehr Gerechtigkeit auf der Welt sorgen.